0°
14.04.2025 08:00
Roaming heißt: Dein Mobilfunkanbieter nutzt im Ausland das Netz eines lokalen Partners, damit du weiter surfen und telefonieren kannst – so, als wärst du Zuhause. Praktisch, aber es kann auch teuer werden.
Roaming in der EU: Was ist inklusive – und was nicht?
Mal eben nach Hause telefonieren, Musik streamen oder Mails checken – das klappt dank EU-Roaming meistens problemlos. Innerhalb der EU kannst du deinen deutschen Tarif fast wie Zuhause nutzen. Aber Achtung: Es gibt Ausnahmen!
Ist Roaming in England oder der Schweiz bei deinem Tarif dabei?
Schau am besten direkt in die App oder Tarifübersicht deines Anbieters. Bei der Telekom ist UK oft noch inklusive, bei o2 oder Congstar eher nicht – dort können zusätzliche Gebühren anfallen.
Die Schweiz ist ein Sonderfall: Sie gehört offiziell nicht zur EU, also fällt Roaming oft extra an. Manche Anbieter arbeiten an Lösungen, aber aktuell solltest du auf Nummer sicher gehen – Optionen prüfen oder Roaming deaktivieren.
Tipp: In Grenzregionen kann dein Handy automatisch ins Netz eines Nachbarlandes springen – z. B. in die Schweiz. Deshalb am besten die Netzsuche manuell einstellen!
Roaming mit Prepaid: Was geht – was nicht?
Innerhalb der EU ist Prepaid-Roaming meist kein Problem. Außerhalb wird’s kniffliger: Viele Anbieter blockieren Roaming oder erlauben es nur mit teuren Zusatzpaketen. Informiere dich vorher – oder nutze eine günstige eSIM fürs Ausland.
Roaming-Vergleich: Telekom, o2, Congstar & Co.
Nicht jeder Anbieter regelt Roaming gleich. Hier ein kurzer Überblick:
Telekom: EU-Roaming läuft zuverlässig. Für Länder wie Schweiz, Türkei oder UK gibt’s spezielle Pässe – ob sie in deinem Tarif enthalten sind, solltest du vor der Reise klären.
o2: Funktioniert in der EU meist problemlos – auch bei Prepaid. Außerhalb Europas startet automatisch ein Tagespaket. Praktisch, aber teuer bei längerer Nutzung.
Congstar: Innerhalb der EU wie Telekom. Außerhalb nur mit Zusatzpässen – und selbst dann ist oft nur das mobile Internet verfügbar, nicht aber Telefonie.
Merke: Alles außerhalb der EU wird von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich behandelt. Check deinen Tarif – die App, das Kundenportal oder der Vertrag helfen weiter.
Roaming vermeiden – so geht’s:
Vermeide teure Überraschungen und behalte die Kontrolle:
Roaming deaktivieren:
Apple iPhone: Einstellungen → Mobiles Netz → Datenoptionen → „Datenroaming“ aus
Android: Einstellungen → Netzwerk & Internet → Mobilfunknetz → „Daten-Roaming“ ausschalten
Clever kombinieren mit Dual-SIM/eSIM: Deine deutsche SIM bleibt für Anrufe aktiv, und eine günstige eSIM sorgt für Daten im Ausland – z. B. von Airalo, Holafly oder Nomad.
Tipps für volle Kontrolle
In Grenzregionen: Netz manuell wählen – vermeidet versehentliches Roaming
App-Updates und Cloud-Backups vor Abflug deaktivieren
Anbieter-Apps zeigen oft den Live-Datenverbrauch
Bei versehentlichem Roaming: Kundenservice kontaktieren – manche Anbieter sind kulant
Fazit: Im Ausland mobil bleiben – ohne Kostenfalle
Mit etwas Vorbereitung wird Roaming stressfrei:
Nutze WLAN, wo’s geht – ob im Hotel, Café oder Flughafen
eSIM oder lokale Prepaid-SIM sparen bares Geld
Updates, Backups und Hintergrunddaten aus – schützt dein Datenvolumen
Reist du oft? Dann lohnt sich ein Tarif mit Auslandsoptionen
Viele Messenger bieten Daten-Sparmodi – ideal fürs Ausland
Moderne Smartphones können mobile Daten bei Erreichen eines Limits automatisch kappen
Erstelle dir eine „Roaming-Notiz“ im Handy mit allen wichtigen Infos – perfekt für unterwegs
© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-9185921-341
15.04.2025 07:37