(Ratgeber) Online-Einkäufe als Gast oder registrierter Nutzer abschließen – Was sind die Vor- und Nachteile?

23.12.2023 09:59

(Ratgeber) Online-Einkäufe als Gast oder registrierter Nutzer abschließen – Was sind die Vor- und Nachteile?

Bildschirmfoto-2023-12-23-um-09.47.41

Manchmal entdeckt man ein begehrtes Schnäppchen oder ein seltenes Wunschprodukt in einem Onlineshop, welchen man sonst nicht bevorzugt für seine Einkäufe nutzt. In solchen Momenten stellt sich rasch die Frage, ob man den Kauf als Gast abschließen oder sich für den einmaligen Einkauf doch lieber als registrierter Kunde anmelden sollte. Selbstverständlich weisen beide Optionen Vor- und Nachteile auf.

Die Existenz der "Kauf als Gast"-Option ist auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zurückzuführen. Gemäß dieser Verordnung muss jeder Onlineshop - mit einigen wenigen Ausnahmen - die Möglichkeit bieten, einen Kauf auch ohne Kundenkonto abzuschließen. Eine Ausnahme besteht beispielsweise für Fachhändler, die für bestimmte Verträge, wie bei Geschäftskunden, ein Kundenkonto vorschreiben können.

Es wird dabei betont, dass Kunden mit und ohne Kundenkonto die gleichen Bedingungen vorfinden müssen. Entsprechend einer Entscheidung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder müssen der "Bestellaufwand und Zugang zu diesen Möglichkeiten (...) denen eines laufenden Kundenkontos entsprechen und technisch organisatorische Maßnahmen getroffen werden, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten".

Vorteile der Option "Kauf als Gast":

  • Der Kauf als Gast ist in der Regel schneller, da lediglich Name, E-Mail- und Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen erforderlich sind.
  • Es werden weniger persönliche Daten abgefragt, und es werden keine Fragen zum Konsumverhalten gestellt.

Nachteile der Option "Kauf als Gast":

  • Ohne Kundenkonto ist die Nachverfolgung der Bestellung schwierig, und Informationen über den Versandstatus sind oft nicht zugänglich.
  • Es besteht das Risiko, dass Bestell- und Versandbestätigungen nicht zugestellt werden, insbesondere bei Tippfehlern in der E-Mail-Adresse.
  • Es gibt keine personalisierten Angebote oder Empfehlungen, und Informationen zu Schnäppchen oder Rabattaktionen fehlen.

Fazit:

Möchte man den Kauf schnell abschließen und nur wenige persönliche Daten preisgeben, ist der Online-Kauf als Gast geeignet. Diese Option sollte jedoch nur bei bekannten und seriösen Online-Händlern in Betracht gezogen werden. Wenn man jedoch die Nachverfolgung der Bestellung sicherstellen möchte, ist es ratsam, sich als Kunde zu registrieren. Dies gilt besonders bei unbekannten Online-Händlern, obwohl hier wiederum die Zurückhaltung bezüglich der Preisgabe von Daten verständlich ist.

➡️ Hier wieder unsere Fragen an euch: Wie geht ihr mit euren Daten um? Nutzt ihr oft die "Kauf als Gast"-Option oder registriert ihr euch in jedem Shop? Welche Beweggründe habt ihr für die jeweilige Option?

g_saes

23.12.2023 20:45

Meist nur als Gast, man fütterr so schon genug Datenkraken. Und auch vorwiegend nur auf Plattformen, die ich kenne bzw die too big to fail sind. Klar findet man oft den einen Artikel den man sucht in irgendeinen Krauter Shop und will da zuschlagen, weil er auch noch extrem günstig ist. Aber da Google ich den Shop und meist kommt raus, das bereits viele abgezockt sind und lasse es dann sein. Da muss man dann auch mal seinen Konsumzwang eindämmen können.

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-9185921-341