(Ratgeber) Falsch-Lieferung (andere Ware als bestellt) erhalten - Was ist zu tun?

21.07.2024 09:00

(Ratgeber) Falsch-Lieferung (andere Ware als bestellt) erhalten - Was ist zu tun?


Man packt voller Vorfreude sein Paket aus, um endlich das heißersehnte neue Smartphone in den Händen zu halten – und findet stattdessen ein Kinderspielzeug oder Lebensmittel im Karton.

Zunächst reagieren wir oft verwirrt, vielleicht amüsiert und dann plötzlich erschrocken: Wie lässt sich nachweisen, dass tatsächlich die falsche Ware im Paket war?

Ob in Onlineshops oder bei Händlern auf dem Amazon Marketplace – insbesondere bei teuren Elektronikprodukten passiert es immer wieder, dass statt des bestellten Produkts etwas völlig anderes geliefert wird. Fischfutter statt Tablet, Taschenrechner statt Laptop – skurrile Fehl-Lieferungen sind keine Seltenheit. Vor allem aber sind sie eins: ärgerlich.

Natürlich möchte man die falsche Ware weder behalten noch bezahlen. Doch der Händler erwartet, dass die ursprünglich bestellte und vermeintlich gelieferte Ware zurückgeschickt wird, bevor der Kaufpreis erstattet oder die Ware umgetauscht wird. Da die bestellte Ware jedoch nie angekommen ist, kann sie auch nicht zurückgesendet werden. Hier ist guter Rat oft teuer.

Seriöse Händler zeigen sich meist kulant, besonders bei niedrigpreisigen Produkten. Manche Händler unterstellen jedoch einen Betrugsversuch. Wo in der Lieferkette das Produkt vertauscht oder betrügerisch ausgetauscht wurde, lässt sich oft schwer feststellen.

Was tun bei einer falschen Lieferung?

So geht man am besten mit teuren Bestellungen um:

  1. Schon bei der Lieferung sollte überprüft werden, ob die Größe und das Gewicht des Pakets zum bestellten Produkt passen. Ist eines davon unpassend, ist das Paket beschädigt oder sind Manipulationen erkennbar, sollte die Lieferung sofort beim Paketdienst reklamiert werden.
  2. Sind keine Auffälligkeiten zu erkennen, sollte das Öffnen des Pakets am besten auf Video aufgenommen werden. Es ist auch sinnvoll, das Paket vor Zeugen zu öffnen. Ist falsche Ware im Karton, hat man mit dem Video einen Beweis.
  3. Die Falschlieferung sollte umgehend dem Absender gemeldet werden. Es ist ratsam, das Video oder zumindest Beweisfotos mitzuschicken. Zudem sollte der Paketschein gut aufbewahrt werden, da manchmal das Gewicht des Pakets darauf angegeben ist. Dies kann als Nachweis dienen, dass falsche Ware enthalten war.
  4. Anschließend kann versucht werden, den Kaufpreis zurückzubuchen, was aber eventuell zu einer Kontosperrung beim Onlineshop führen kann. Von Drohungen des Händlers sollte man sich nicht einschüchtern lassen.
  5. Stellt sich der Händler quer, sollte man Strafanzeige wegen Betrugs stellen und sich rechtlich beraten lassen.

➡️ Hier wieder unsere Fragen an Euch: Wer von Euch wurde schon Opfer von falschen Lieferungen? Teilt uns gerne Eure bisher erlebten Stories mit! Wie ist es ausgegangen?

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-3eb2e8a-339