(Ratgeber) Amazon Fake Shops – So erkennt ihr falsche und gehackte Marketplace Händlershops!

23.06.2024 08:40

(Ratgeber) Amazon Fake Shops – So erkennt ihr falsche und gehackte Marketplace Händlershops!


Amazon gehört zu den größten Onlineshops weltweit und bietet auch anderen Händlern die Möglichkeit, über den Amazon Marketplace ihre Produkte zu verkaufen. Diese Fremdhändler nutzen dieselbe Plattform wie Amazon selbst. Kunden können für Käufe bei diesen Marketplace-Shops Bewertungen abgeben, was eine gewisse Sicherheit bietet. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Betrüger seriöse Händlerkonten hacken und unter deren Namen günstige Fake-Angebote einstellen. Die bestellte Ware wird in solchen Fällen natürlich nie geliefert. Doch wie kann man sich vor solchen Betrügereien schützen?

Woran erkennt man gehackte Händlershops?

Es ist relativ einfach, einen Amazon-Fake-Shop zu erkennen. Wenn ein Händler-Account gehackt wurde, werdet ihr während des Kaufvorgangs in der Regel auf externe Webseiten weitergeleitet oder gebeten, mit dem Händler über bestimmte Kontaktdaten in Verbindung zu treten. Anschließend wierdet ihr aufgefordert, über einen zugeschickten Link und Zahlungsmethoden wie PayPal, Paysafe oder Western Union zu bezahlen.

Wenn die Kaufabwicklung nicht direkt über den Amazon-Warenkorb erfolgt, solltet ihr skeptisch werden und den Kaufvorgang abbrechen. Gebt auch niemals eure Amazon-Logindaten erneut ein, wenn ihr dazu aufgefordert werdet, da Betrüger dadurch Zugang zu eurem Amazon-Konto erhalten könnten.

Seriöse Händler wickeln den Verkauf immer über den normalen Amazon-Warenkorb ab und nutzen das gespeicherte Zahlungsmittel. Alles, was davon abweicht, sollte euch misstrauisch machen und dazu führen, dass ihr den Kauf abbrecht.

Schutz vor neuen Amazon Fake Shops

Manche Betrüger eröffnen auch einfach neue Shops, um Kunden zu täuschen. Solche Fake-Shops auf Amazon Marketplace sind nicht immer leicht an der Ware zu erkennen, obwohl oft hochpreisige Artikel wie Smartphones, Laptops oder andere Elektrogeräte angeboten werden. Beim Suchen nach solchen Produkten könnt ihr sehen, bei welchem Händlershop das Produkt zu welchem Preis angeboten und von wem es versandt wird. Produkte mit dem Hinweis „Verkauf und Versand durch Amazon“ oder „Versand durch Amazon“ werden von Amazon verschickt, was zusätzliche Sicherheit bietet. Ihr könnt auch in den Filtereinstellungen nur Amazon- oder Prime-Angebote auswählen, um fremde Händler aus der Suche auszuschließen.

Interessiert ihr euch für ein Produkt von einem externen Händler, der nicht über Amazon versendet, solltet ihr die Verkäufer-Seite genau prüfen, um Informationen über den Händler zu sammeln. Viele Informationen zum Unternehmen, die ihr online überprüfen könnt, deuten auf einen seriösen Händler hin. Das Angebot sollte zum Unternehmen passen. Wenn ein Shop hauptsächlich Billigware anbietet und plötzlich ein teures Smartphone zu einem extrem günstigen Preis, solltet ihr skeptisch werden.

Was tun, wenn man auf einen Amazon Fake Shop hereingefallen ist

Es ist keine Schande, auf einen Amazon-Fake-Shop oder einen gehackten Account hereinzufallen – das passiert auch erfahrenen Online-Shoppern. Die Betrüger werden immer raffinierter. Wer Opfer eines Betrugs geworden ist, sollte alle E-Mails und Zahlungsbelege aufbewahren, gegebenenfalls Screenshots machen, den Fall bei Amazon melden und Anzeige bei der Polizei erstatten. Ob ihr euer Geld zurückbekommt, ist ungewiss, aber ihr könnt vielleicht andere Amazon-Kunden davor bewahren, ebenfalls betrogen zu werden.

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-3eb2e8a-339