(Info) Paket-ID: DHL testet neue Möglichkeit für den Paketversand

06.04.2024 08:23

(Info) Paket-ID: DHL testet neue Möglichkeit für den Paketversand


Bis dato war es erforderlich, dass sämtliche Pakete über ein Versandlabel verfügen, um versendet werden zu können. Dieses Label musste entweder eigenständig ausgedruckt oder von der Post bzw. durch den Zusteller mittels QR-Code erstellt werden. Gegenwärtig führt die DHL jedoch Tests mit einer Methode namens Paket-ID durch, die diesen Prozess erheblich vereinfachen und den Druck des Labels gänzlich überflüssig machen soll.

Diese neue Versandoption mittels Paket-ID wird derzeit in einer Pilotphase mit ausgewählten DHL-Kunden erprobt. Sie ist ein Teil der Funktion "Mitnahme ohne Drucker", die bereits von der DHL angeboten wird und speziell für die Abholung einer Sendung durch den Paketboten gedacht ist. Wenn die Zustellung eines Pakets angekündigt wird, können Empfänger bereits seit einiger Zeit direkt die Abholung einer anderen Sendung beantragen. Diese Funktion ermöglicht es sogar, dass die Sendung an einem zuvor festgelegten Ort ohne direkten Kontakt zum DHL-Fahrer abgelegt wird.

Bisher mussten Pakete jedoch verpackt und mit einem Label versehen sein, damit sie abgeholt werden konnten. Der Paketbote kann das Label zwar über einen QR-Code auf seinem Handy selbst erstellen, aber der Absender muss ihn dazu auffordern. Durch die Paket-ID entfällt jedoch der Label-Druck.

Laut Berichten der spezialisierten Website Paketda testet die DHL derzeit den Versand mittels Paket-ID mit ausgewählten Kunden und informiert diese über die Pilotphase per E-Mail. Anstatt ein Label oder einen QR-Code für die mobile Paketmarke zu erstellen, reicht es aus, wenn sie die Paket-ID handschriftlich auf die Sendung schreiben.

Die Paket-ID der DHL existiert in zwei Versionen:

  • PAK-ID: Diese ist für Pakete gedacht, für die DHL-Kunden online eine Paketmarke erworben haben. Sie wird somit hauptsächlich für Sendungen verwendet, die man von sich aus versendet, sei es privat oder geschäftlich. Die PAK-ID befindet sich in der E-Mail, die nach dem Online-Frankieren einer Sendung erhalten wird, unterhalb des QR-Codes der Versandmarke.
  • RET-ID: Die RET-ID ist für Retouren vorgesehen. Kunden müssen hierbei online keine eigene Paketmarke erwerben, sondern erhalten die Daten vom Händler. Auch die RET-ID befindet sich unterhalb des QR-Codes auf dem per E-Mail zugesendeten Retouren-Label.

Sowohl die PAK-ID als auch die RET-ID müssen deutlich lesbar und sichtbar auf dem Paket vermerkt sein. Die DHL betont, dass die Paket-ID nur für verpackte Sendungen verwendet werden kann. Unverpackte Retouren, wie sie beispielsweise von Amazon zugelassen werden, sind für diese Methode nicht geeignet. Falls eine Paket-ID unleserlich ist, kann das Paket laut DHL nicht abgeholt werden.

➡️ Hier wieder unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von dem neuen Verfahren? Wird es den Paketversand deutlich vereinfachen oder wird es eher zu Problemen bei verlorenen Sendungen führen?

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-7e1b6b9-345