0°
14.05.2024 08:00
Betrüger sind bekannt für ihre Kreativität, wenn es darum geht, ihre Opfer finanziell zu schädigen. Aktuell nutzen sie eine neue Taktik: Sie geben sich als Mitarbeiter von Krankenkassen aus, um an sensible Informationen wie Sozial-, Gesundheits- oder Bankdaten von arglosen Personen zu gelangen. Versicherungen warnen davor und geben Hinweise, wie man betrügerische Anrufe erkennen kann.
Ein Anruf, angeblich von der Krankenkasse, erreicht uns. Der Anrufer behauptet, dass wir eine Zusatzversicherung benötigen und drängt uns dazu, unsere Bankverbindung und Gesundheitsdaten preiszugeben. Oder es meldet sich eine Frau mit überzeugender Stimme und erklärt, dass wir zu viel Krankenkassenbeitrag bezahlt haben und nun einer Weiterleitung zustimmen sollen, um eine Rückerstattung zu erhalten – dabei entstehen jedoch hohe Kosten, und eine Rückerstattung erfolgt nie. In beiden Fällen handelt es sich um Betrüger.
Ihr Ziel ist stets dasselbe: Daten abgreifen und daraus Profit schlagen. Verbraucherzentralen und Landeskriminalämter warnen immer wieder vor den verschiedenen Tricks von Telefonbetrügern. Manche geben sich als Anwälte aus, um Vertrauen zu gewinnen und Geld zu ergaunern. Vor einigen Monaten gab es beispielsweise betrügerische Anrufe im Namen von Paypal in Nordrhein-Westfalen – das Landeskriminalamt warnte davor. Wer am Telefon den Satz "This call is from Europol" hört, hat keinen Kontakt zur Polizeibehörde.
Doch wie erkennt man am Telefon, ob ein Anrufer gute oder schlechte Absichten hat? Gibt es tatsächlich ein Angebot der Krankenkasse? Es gibt klare Anzeichen, auf die potenzielle Opfer achten sollten: Unerwartete Anrufe, die zur Herausgabe persönlicher Daten drängen, sind verdächtig. Wenn ihr keinen Anruf erwartet und zur Preisgabe persönlicher Informationen gedrängt werdet, ist es wahrscheinlich, dass der Anrufer nicht wirklich von der Krankenkasse stammt.
Wenn ihr einen unerwünschten Anruf von vermeintlichen Versicherungen erhaltet, sind folgende Tipps zu beachten:
Grundsätzlich gilt: Seriöse Institutionen wie Polizei, Staatsanwaltschaft, Banken oder Krankenkassen würden nicht unaufgefordert anrufen und Geld fordern. Die Techniker-Krankenkasse empfiehlt, bei Zweifeln sofort aufzulegen: "Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen betrügerischen oder fingierten Anruf handelt, beenden Sie das Gespräch sofort." Wenn eine Versicherung ein ernsthaftes Angebot hat, wird sie andere Wege finden, um Sie zu kontaktieren – meistens per Post.
Kategorie:
© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-9185921-341