China Gadgets

Zollfreigrenze bei China Gadgets beachten!

Ihr könnt von den günstigen Preisen vor Ort profitieren, indem ihr auf chinesischen Verkaufsplattformen nach genau diesen China Gadgets Ausschau haltet oder sie direkt von chinesischen Händlern einkauft. Waren bis zu 22€ kann man nämlich weltweit zoll- und steuerfrei bestellen. 

China Gadgets müssen dabei aber natürlich nicht immer zwingend etwas mit dem PC oder dem Smartphone zu tun haben. Sie können euch auch in anderen Lebenslagen den Alltag erleichtern, völlig überflüssig sein oder einfach nur ein spaßiger Zeitvertreib.

Viele Europäer kaufen ihre China Gadgets über eBay oder auf eben erwähnten chinesischen Verkaufsplattformen. Bei eBay findet ihr die Angebote aus Fernost, wenn ihr auf dem Online-Marktplatz die Option "Weltweit" als "Artikelstandort" wählt. 

Hier habt ihr sofort ein riesiges Angebot an den beliebten und günstigen Gadgets, die mittlerweile für jede Lebenssituation und für nahezu jeden Zweck und Umstand zu bekommen sind. 

Wie lange dauert die Lieferung?

Generell lässt sich hier sagen: Wenn ihr das Produkt relativ schnell benötigt, dann solltet ihr euch nicht nach einem China Gadget umschauen und bei uns in Deutschland oder im umliegenden EU-Ausland nach einer Alternative suchen. Diese sind dann aber zumeist teurer - vielleicht aber dafür auch von etwas besserer Qualität und schnellerer Lieferung.

Kleinere Artikel versenden die chinesischen Anbieter zwar oftmals als Einschreiben und es entstehen somit keine zusätzlichen Versandkosten. Die Lieferung trifft dann allerdings erst nach 3 bis 4 Wochen bei uns in Deutschland ein. In Einzelfällen kann es aber auch noch länger dauern. Nach spätestens 6 - 8 Wochen ist bisher allerdings immer alles bei uns angekommen.

Zoll und Einfuhrumsatzsteuer - Wann lohnt sich der Kauf von China Gadgets?

Der Einkauf in China lohnt sich vor allem bei Bestellungen mit einem kleinen bzw. geringen Wert, da hierfür dann bei uns keine Zollgebühren zu entrichten sind und auch die Einfuhrumsatzsteuer nicht anfällt. Das heißt, dass Sendungen von Waren, deren Gesamtwert nicht höher als 22€ ist, laut Artikel 23 und 24 der Zollbefreiungsverordnung einfuhrabgabenfrei sind. 

Somit kommen für euch hier in Deutschland keine weiteren Kosten mehr hinzu und das China Gadget erweist sich somit wirklich als Schnäppchen und nicht als böse Überraschung. Dies gilt natürlich für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

 

Der Gesamtwert einer Sendung entspricht dabei allerdings dem Betrag, der auch tatsächlich gezahlt wurde, um die Ware zu erhalten. Sollten die Versand- und Portokosten in diesem Gesamtbetrag enthalten sein, werden diese nicht vom Zoll herausgerechnet.

Um dies kurz an einem Beispiel zu erläutern: Ihr kauft in Fernost einen Artikel zum Preis von 21,90€ und habt allerdings noch weitere 5€ Versandkosten zu zahlen. Obwohl der Warenwert die 22€ nicht überschreitet, liegt der Gesamtwert der Bestellung bei 26,90€ und somit würde die Wertgrenze von 22€ überschritten und es müsste Einfuhrumsatzsteuer auf euren Einkauf bezahlt werden.

Bei einem Wert zwischen 22€ bis 150€ sind die Sendungen zwar immer noch zollfrei, aber sie werden nicht mehr von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Die Einfuhrumsatzsteuer für eurer China Gadget würde demnach noch einmal 19% des ausgewiesenen Gesamtwertes der Bestellung betragen.

Ausgenommen von dieser Zollfreiheit sind übrigens immer Alkohol, Tabak und Tabakwaren sowie Parfüms und Eau de Toilette. Für diese Waren fällt auch immer die Einfuhrumsatzsteuer sowie eventuell Verbrauchsteuern an. Des Weiteren gibt es für Röstkaffee, löslichen Kaffee und generell kaffeehaltige Waren die so genannte Kaffeesteuer, die auch immer zu entrichten ist. Genauere Infos zum Thema Zollgebühren und Einfuhrabgaben finden ihr auf der Infoseite der deutschen Zollbehörde.

Wie wird bezahlt beim Kauf von China Gadgets?

Bei der Bezahlung eurer China Gadgets muss zwingend ein PayPal-Konto oder eine Kreditkarte vorhanden sein. Unsere Erfahrungen zeigen, dass hier das PayPal-Konto ganz klar zu empfehlen ist. Hiermit bezahlt ihr schnell und unkompliziert und sollte es mit der Ware oder der Lieferung doch mal Probleme geben, so seid ihr mit dem Käuferschutz immer auf der sicheren Seite. Allerdings haben wir festgestellt, dass die chinesischen Händler eigentlich äußerst kooperativ sind und bei einem Verlust der Ware oftmals das gleiche Produkt noch einmal kostenlos nachschicken.

Da der ausgewiesene Betrag bei den China Gadgets oft in Dollar oder Pfund angegeben ist, müsst ihr bei PayPal noch mit einer Wechselgebühr von 2,5% rechnen. Das sind zwar meist nur einige Cents, trotzdem solltet ihr dies bei eurer Bestellung immer im Hinterkopf behalten. Da ihr bei PayPal natürlich auch eure Kreditkarteninformationen hinterlegen könnt und PayPal diese somit mit Pfund oder USD belasten kann, entstehen euch dann nur die jeweiligen Kreditkartenwechselkurse. Im Falle von Mastercard und Visa sind das aktuell nur 1,7% und somit würdet ihr hier gegenüber den 2,5% Wechselgebühren noch einmal etwas sparen.

Verpackung und Qualität der Ware

Da eure China Gadgets ja den Weg um die halbe Welt zu euch machen, sind sie im Regelfall auch immer sehr gut verpackt. Die kleinen Sachen finden sich meistens in Luftpolstertaschen wieder und wenn es dann doch etwas größer oder hochwertiger ist, wird zudem noch mit zusätzlicher Luftpolsterfolie gearbeitet, damit durch den Versand auch nichts kaputt geht.

Da die Ware natürlich durch den Zoll geht kann es sein, dass die Verpackung schon einmal geöffnet wurde. Die fernöstlichen Händler geben aber in der Regel immer an, ob es sich im eine platzsparende Ersatzverpackung oder und das Original handelt. Bei letzterem ist es bei uns bisher selten vorgekommen, dass eine Kontrolle durch den Zoll stattgefunden hat und wenn ihr mit genügend Vorlaufzeit bestellt, kann sich so ein China Gadget auch noch als richtig gutes und originelles Geschenk entpuppen.

Bei der Qualität der China Gadgets kommt es natürlich stark auf den Einzelfall an, allerdings hat sich in der letzten Zeit schon oft gezeigt, dass ein vermeintlich günstiges Produkt weit über die niedrigen Erwartungen hinausgeschossen ist. Denn nicht immer ist alles was günstig ist auch schlecht und der billige Ruf, der den China Gadgets anfangs vorausgeeilt ist, wurde mittlerweile nahezu widerlegt. Dennoch kann es natürlich sein, dass man auch hier hin und wieder einen Fehlgriff macht.

Auf der sicheren Seite kann man also nicht sein, aber mittlerweile gibt es mit YouTube und anderen Portalen die Gelegenheit, sich vor dem Kauf des Gadgets oft schon ausreichend über die Qualität zu informieren. Dann wisst ihr in etwa, was auf euch zukommt und somit kann die Freunde direkt noch etwas höher bei der Bestellung und beim Warten für euch sein. 

Was uns betrifft so ist es schon öfters vorgekommen, dass die Qualität aus Fernost nicht schlechter als diese der Produkte hier vor Ort im (Elektro-)Fachmarkt war. Das liegt natürlich auch daran, dass viele europäische Hersteller in China fertigen lassen und die Ware bei uns dann oft nur umgelabelt wird.

Vorteile und Nachteile von China Gadgets

PRO

Interessante Produkte aus Fernost
Sehr günstige Preise
Seltene Produkte

CONTRA

Sehr lange Lieferzeiten
Ungerechte Lohnpolitik im Herstellungsland

Unser Tipp aus der Redaktion zu China Gadgets:

Abonniert die Kategorie im Browser + das Keyword "China" und "Gadget" in unserer Schnäppchen-App. Das ist der erste Schritt, um kein China Gadget zu verpassen. ChinaGadgets lassen sich auch schön im Freundeskreis verschenken und sind immer ein Hingucker Wert, da kaum jemand diese Produkte hat.

Die Top 5 der China Gadgets

Nachdem wir euch nun weitestgehend über die China Gadgets aufgeklärt und informiert haben, möchte wir euch abschließend noch unsere aktuelle Top 5 der besten China Gadgets vorstellen. Somit könnt ihr direkt einmal schauen, ob für euch etwas dabei ist und den ersten Testlauf starten. In 3-4 Wochen würden wir uns natürlich darüber freuen, von euch ein kleines Feedback zu bekommen.

Ihr seht schon, in China gibt es nichts, was es nicht gibt und viele der Sachen sind entweder doch recht nützlich, bei uns nur zu einem wesentlich teureren Preis zu bekommen oder die China Gadgets machen einfach nur Spaß oder sind dafür da, Nachbarn, Freunde und Familie zu nerven. 


*Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Hamburg und Düsseldorf. Der hier beworbene Shop gehört zur Unternehmensgruppe der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Standorte Sie unter www.peek-cloppenburg.de finden.