
(Ratgeber) Leasing: Was genau ist Leasing? Vor- und Nachteile gegenüber einem Kauf? Wofür steht der Leasingfaktor?
Wir informieren dich, wenn der Deal wieder aktiv wird.
Sollen wir dich informieren, wenn der Deal wieder aktiv wird?


Als Verbraucher kann es schwierig sein, sich durch den Dschungel der unterschiedlichen Finanzierungsoptionen zu arbeiten, wenn es um den Kauf eines Fahrzeugs geht. Eine Option, die Ihr in Betracht ziehen solltet, ist das Leasing. In diesem Ratgeber erkläre ich Euch, was Leasing ist, gehe auf die Vor- und Nachteile gegenüber einem Kauf ein und erläutere Euch, was der Leasingfaktor bedeutet.
Was ist Leasing?
Leasing ist eine Art der Finanzierung, bei der Ihr ein Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum nutzt. Man ist hier zwar Besitzer des Fahrzeuges aber eben nicht der Eigentümer. Stattdessen zahlt Ihr eine monatliche Gebühr an den Leasinggeber, die sich aus den Kosten für die Nutzung des Fahrzeugs sowie den Finanzierungskosten zusammensetzt. Am Ende des Leasingvertrags könnt Ihr das Fahrzeug zurückgeben oder gegen ein neues auswechseln.
Vor- und Nachteile von Leasing gegenüber einem Kauf
Einer der größten Vorteile des Leasings gegenüber einem Kauf ist, dass Ihr in der Regel niedrigere monatliche Zahlungen habt. Da das Fahrzeug nicht euer Eigentum ist, müsst Ihr auch keine Anzahlung leisten oder Euch um die Wertverluste des Fahrzeugs kümmern. Außerdem könnt Ihr in der Regel alle paar Jahre auf ein neues Fahrzeug wechseln, ohne Euch Gedanken über den Verkauf des alten Fahrzeugs machen zu müssen.
Ein Nachteil des Leasings ist jedoch, dass Ihr am Ende des Leasingvertrags keine Kontrolle über das Fahrzeug habt. Auch wenn Ihr das Fahrzeug möglicherweise kaufen könnt, werdet Ihr wahrscheinlich einen höheren Preis dafür bezahlen müssen, als wenn Ihr es von Anfang an gekauft hättet. Darüber hinaus gibt es in der Regel Kilometerbegrenzungen, die beschränken, wie weit Ihr das Fahrzeug fahren könnt (z.b. 10.000km p.a.), und Strafen für Überschreitungen der Beschränkungen.
Welche Leasing-Anbieter gibt es? Wo finde ich gute Leasing-Angebote?
- Unsere Leasing-Angebote (ohne Anzahlung)
- LeasingMarkt.de
- Null-Leasing.com
- LeasingLama.de
- Vehiculum.de
- Sixt-Neuwagen.de
Was sind die Unterschiede zwischen Privat- und Gewerbe-Leasing?
- Steuerliche Behandlung: Gewerbliche Leasingverträge können steuerlich absetzbar sein, während private Leasingverträge normalerweise nicht steuerlich absetzbar sind.
- Zweck des Fahrzeugs: Gewerbliches Leasing ist in der Regel für geschäftliche Zwecke, während privates Leasing in der Regel für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist.
- Fahrzeugauswahl: Gewerbliche Leasingnehmer haben oft eine größere Auswahl an Fahrzeugmodellen und -marken, die für gewerbliches Leasing verfügbar sind, als private Leasingnehmer.
- Kilometerbegrenzung: Gewerbliche Leasingverträge haben oft höhere Kilometerbegrenzungen als private Leasingverträge.
- Kosten: Die Kosten für gewerbliches Leasing können höher sein als die Kosten für privaten Leasing, da sie steuerlich absetzbar sein können.
- Vertragslaufzeit: Gewerbliche Leasingverträge haben oft kürzere Vertragslaufzeiten als private Leasingverträge, was es dem Leasingnehmer ermöglicht, häufiger ein neues Fahrzeug zu erhalten.

Wofür steht der Leasingfaktor?
Der Leasingfaktor ist ein wichtiger Indikator für die Kosten eines Leasingvertrags. Er gibt an, wie viel ein Leasingnehmer für das Recht zahlen muss, ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. Der Leasingfaktor berechnet sich aus dem Kaufpreis des Fahrzeugs, minus dem erwarteten Wert des Fahrzeugs am Ende des Leasingvertrags (Restwert), geteilt durch die Anzahl der Monate im Leasingvertrag.
Berechnung des Leasingfaktors
Der Leasingfaktor ist eine Zahl, die angibt, wie viel der Leasinggeber für die Nutzung des Fahrzeugs berechnet. Er wird berechnet, indem Ihr den Kaufpreis des Fahrzeugs durch die Anzahl der Monate des Leasingvertrags teilt. Diese Zahl wird dann mit einem bestimmten Prozentsatz multipliziert, um die monatliche Leasingrate zu berechnen.
Um den Leasingfaktor zu berechnen, könnt Ihr die folgende Formel verwenden:
- Leasingfaktor = (Kaufpreis - Restwert) ÷ Anzahl der Monate im Leasingvertrag
Der Restwert ist der erwartete Wert des Fahrzeugs am Ende des Leasingvertrags. Dieser Wert wird in der Regel von dem Leasinggeber festgelegt und kann häufig verhandelt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Leasingfaktor nicht der einzige Faktor ist, der die monatliche Leasingrate beeinflusst. Andere Faktoren wie die Höhe der Anzahlung, die Höhe der jährlichen Kilometerbegrenzung und die Art des Leasingvertrags (open-end oder closed-end) können ebenfalls die monatlichen Kosten beeinflussen.
Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen, dass Leasing eine attraktive Option für Verbraucher sein kann, die nicht den vollen Kaufpreis eines Fahrzeugs auf einmal bezahlen möchten. Es ist jedoch wichtig, alle Vor- und Nachteile zu berücksichtigen und den Leasingfaktor sorgfältig zu berechnen, um sicherzustellen, dass es die beste Option für Eure individuellen Bedürfnisse und Ziele ist.
${ comment.date | moment('D. MMMM Y, HH:mm') }