
(Ratgeber) Balkonkraftwerke: Wie funktionieren sie? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie viel Strom produzieren sie?
Wir informieren dich, wenn der Deal wieder aktiv wird.
Sollen wir dich informieren, wenn der Deal wieder aktiv wird?


Balkonkraftwerke sind Miniatur-Kraftwerke, die auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen Gärten installiert werden können, um Strom zu erzeugen. Gerade jetzt, in Zeiten von überhöhten Strom- bzw. Energiepreisen sind sie in aller Munde und gefragter als je zuvor.
Es gibt verschiedene Arten von Balkonkraftwerken, aber die meisten arbeiten auf der Grundlage von Photovoltaik-Systemen. Photovoltaik-Zellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Diese Zellen sind in einer Reihe von Panels angeordnet und bilden Photovoltaik-Module, die in einem Balkonkraftwerk verwendet werden können.
Das Balkonkraftwerk ist mit einem Wechselrichter ausgestattet, der die von den Photovoltaik-Zellen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, die für den Einsatz in Haushalten und Gebäuden geeignet ist. Überschüssiger Strom wird in einer Batterie gespeichert und kann später verwendet werden, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht.
Ein Balkonkraftwerk ist eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu leisten. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Größe und Leistung eines Balkonkraftwerkes begrenzt ist und es in der Regel nicht genug Strom erzeugt, um den gesamten Bedarf eines Haushalts zu decken.
Funktionsweise:
- Photovoltaik-Module: Balkonkraftwerke bestehen aus Photovoltaik-Modulen, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.
- Wechselrichter: Der erzeugte Strom wird von einem Wechselrichter in eine Form umgewandelt, die für den Einsatz in einem Haushalt geeignet ist.
- Netzeinspeisung: Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wodurch Ihr Geld sparen könnt.
Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Ihr könnt durch die Verwendung von Sonnenenergie Stromkosten einsparen.
- Umweltfreundlich: Balkonkraftwerke sind eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Stromquellen.
- Einfache Installation: Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren und können von fast jedem verwendet werden.
Nachteile:
- Wetterabhängig: Die Effizienz von Balkonkraftwerken ist vom Wetter abhängig. Bei schlechtem Wetter, wie Regen oder bewölktem Himmel, wird weniger Energie erzeugt.
- Kosten: Balkonkraftwerke können im Vergleich zu anderen Stromquellen kostspielig sein.
In Deutschland gibt es einige Förderungen für Balkonkraftwerke, die dazu beitragen können, die Kosten für die Installation zu reduzieren. Dazu gehören staatliche Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen. Es ist jedoch wichtig, sich über die aktuellen Förderungen und Anforderungen zu informieren, bevor Ihr eine Entscheidung trefft.

Wie viel spart man durch ein Balkonkraftwerk?
Es ist schwierig zu sagen, wie viel genau man durch ein Balkonkraftwerk sparen kann, da es von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Größe und Leistung des Kraftwerks, dem Stromverbrauch des Haushalts, dem Standort, dem Wetter und dem Energiepreis.
Im Allgemeinen kann ein Balkonkraftwerk jedoch einen Teil des Strombedarfs eines Haushalts decken, was zu einer Reduzierung der Stromrechnung führt. Die Einsparungen hängen jedoch davon ab, wie viel Strom das Balkonkraftwerk erzeugt und wie viel Strom der Haushalt tatsächlich verbraucht.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein Balkonkraftwerk zwar eine Investition ist, aber es kann auch über einen längeren Zeitraum Stromkosten sparen. Je nach Größe und Leistung des Kraftwerks kann die Amortisation einige Jahre dauern, aber im Laufe der Zeit sollte man dann Einsparungen erzielen können.
Eine genaue Berechnung der Einsparungen durch ein Balkonkraftwerk kann nur durch eine detaillierte Analyse des Strombedarfs und der Leistung des Kraftwerks erfolgen. Es empfiehlt sich, einen Experten zu Rate zu ziehen, um die besten Optionen zu ermitteln und die möglichen Einsparungen zu schätzen.
Welche Förderungen gibt es für Balkonkraftwerke?
In Deutschland gibt es für die Installation von Balkonkraftwerken unterschiedliche Förderungen und Zuschüsse, die von Bundes- und Landesregierungen bereitgestellt werden. Hier einige Beispiele:
- KfW-Förderung: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderdarlehen für private und gewerbliche Investitionen in erneuerbare Energien an, darunter auch für die Installation von Balkonkraftwerken.
- EEG-Umlage: Die EEG-Umlage ist eine Abgabe, die auf den Strompreis aufgeschlagen wird, um die Förderung von erneuerbaren Energien zu finanzieren. Haushalte und Unternehmen, die Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen, können von einer Reduzierung der EEG-Umlage profitieren.
- Steuervorteile: Es gibt auch steuerliche Vorteile, die bei der Installation von Balkonkraftwerken in Anspruch genommen werden können, wie z.B. die Abschreibung von Investitionskosten oder die Möglichkeit, den Stromverkauf steuerfrei zu gestalten.
- Landesförderungen: Einige Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen für die Installation von Balkonkraftwerken an, wie z.B. Zuschüsse, Steuerermäßigungen oder kostenlose Beratung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderbedingungen und -beträge je nach Bundesland unterschiedlich sind und sich im Laufe der Zeit ändern können. Es empfiehlt sich, sich vor der Installation eines Balkonkraftwerks über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Welche PV-Anlagen (Photovoltaik-Anlagen) sind ab 2023 steuerfrei?
Ab 2023 gilt für Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt und Solarstromspeicher eine Umsatzsteuer von 0 Prozent. Das macht die Anschaffung für private Haushalte deutlich günstiger. Ihr profitiert nun also von Steuervergünstigungen bei der Neuanschaffung eines Balkonkraftwerkes.
➡️ Jetzt wieder unsere Fragen an Euch: Habt ihr schon über die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes nachgedacht? Nutzt ihr ein solches bereits? Rentiert es sich für euch, oder ab wann ist es absehbar, dass sich die Anschaffung lohnt?
${ comment.date | moment('D. MMMM Y, HH:mm') }