(Info) Wichtig wie die SCHUFA: Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherungswirtschaft solltest ihr kennen!

30°

25.09.2023 12:27

(Info) Wichtig wie die SCHUFA: Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherungswirtschaft solltest ihr kennen!

Bildschirmfoto-2023-09-25-um-12.20.11

Ihr alle seid sicherlich mit der SCHUFA vertraut, zumindest, wenn ihr in irgendeiner Form am gesellschaftlichen Leben teilnehmt und den ein oder anderen Vertrag abgeschlossen habt. Eine weniger bekannte Form der Datenverarbeitung ist jedoch das Hinweis- und Informationssystem (kurz: HIS) der Versicherungswirtschaft. In den folgenden Absätzen werde ich euch erklären, was es mit dem HIS auf sich hat und wie ihr herausfinden könnt, welche Daten über euch bereits darin gespeichert sind bzw. wurden.

Das HIS wird von der informa HIS GmbH betrieben und sammelt Informationen über Risiken und auffällige Verhaltensweisen in Bezug auf Versicherungen. Im Gegensatz dazu sammelt die SCHUFA Daten über Anfragen und Abschlüsse von Krediten, Kreditkarten, Bankkonten usw., die euren SCHUFA-Score beeinflussen und dazu führen können, dass euch weitere Kreditabschlüsse gewährt oder verweigert werden.

Ähnlich wie bei der SCHUFA können die in HIS gespeicherten Informationen von Versicherungsunternehmen abgefragt werden und unter Umständen dazu führen, dass euch eine Versicherung verweigert wird.

Was genau wird im HIS gespeichert? 

Im HIS werden verschiedene Informationen über Verbraucher im Zusammenhang mit Versicherungen gespeichert. Für Versicherungsunternehmen sind vor allem Informationen relevant, die im Falle eines Vertragsabschlusses problematisch werden könnten, wie ungewöhnlich häufig gemeldete Schäden, besondere Schadensfolgen, Risiken und Auffälligkeiten im Schaden- oder Leistungsfall. Wenn ihr also beispielsweise häufig Schäden meldet oder unrealistisch hohe Schadensmeldungen abgebt, kann dies zu einem Eintrag im HIS führen, der von anderen Versicherungsunternehmen (außer privaten Krankenversicherungen) bei der Prüfung eurer Anträge eingesehen werden kann und möglicherweise Konsequenzen nach sich zieht.

Welche Auswirkungen hat ein Eintrag im HIS? 

Ein Eintrag im HIS kann verschiedene Konsequenzen für euch haben, darunter:

  1. Ablehnung eines Versicherungsantrags durch das Versicherungsunternehmen.
  2. Höhere Tarife für Versicherungsverträge.
  3. Ausschluss bestimmter Risiken aus den Versicherungsverträgen, da ihr in eine Risikogruppe fallen könntet.

Die schwerwiegendste Konsequenz für Verbraucher wäre sicherlich die Ablehnung eines Versicherungsantrags aufgrund eines Eintrags im HIS. Wenn ein Versicherungsunternehmen beim Vertragsabschluss über das HIS feststellt, dass ihr falsche Angaben gemacht habt, zum Beispiel indem ihr angebt, in den letzten Jahren habe es keine Vorschäden gegeben, obwohl mehrere Schäden vorliegen, kann das Unternehmen euren Vertrag ablehnen.

Eine weitere mögliche Konsequenz könnte sein, dass euch keine günstigen Tarife mehr angeboten werden, was dazu führt, dass ihr höhere Prämien für neue Verträge zahlen müsst, oder bestimmte Risiken ausgeschlossen werden, da ihr als Risikogruppe eingestuft werden könntet.

Bildschirmfoto-2023-09-25-um-12.20.25

Wie könnt ihr eine Selbstauskunft erhalten? 

Ihr habt das Recht auf eine Selbstauskunft, ähnlich wie bei der Schufa. Um herauszufinden, welche Informationen im HIS über euch gespeichert sind, könnt ihr euch direkt an die informa HIS wenden, entweder postalisch oder einfacher per Online-Selbstauskunft. Ihr könnt auch Auskünfte über Eintragungen in Bezug auf euer Auto oder eure Immobilie beantragen, falls dies für euch von Interesse ist.

Bei der Beantragung der Selbstauskunft ist es wichtig, die Wohnsitze der letzten 5 Jahre anzugeben, damit die Daten möglichst vollständig an euch übermittelt werden. Übrigens sollte ein Versicherungsunternehmen, das euch im HIS einträgt, euch darüber informieren.

Wie lange werden Daten im HIS gespeichert? 

Die Speicherdauer im HIS ist etwas unglücklich. Einmal eingetragene Daten werden für 4 Jahre gespeichert, jedoch beginnt diese Frist erst ab dem folgenden Kalenderjahr nach der Eintragung. Wenn innerhalb dieser 4 Jahre weitere Einträge im HIS erfolgen, kann die Speicherfrist auf bis zu 10 Jahre verlängert werden.

Fazit zum Hinweis- und Informationssystem HIS: 

Die Speicherung von Daten ist ein Thema, dem wir in unserer modernen Gesellschaft ständig begegnen, und es stößt oft auf negative Reaktionen. Das HIS ist ein System, das für Versicherungsunternehmen nützlich ist, aber für Verbraucher problematisch sein kann, wenn sie auffällige Verhaltensweisen in Bezug auf Versicherungen zeigen. Daher ist es wichtig, verantwortungsvoll mit Versicherungen umzugehen und sich nach Möglichkeit negativen Verhaltensweisen zu enthalten, auch wenn Schäden natürlich nicht absichtlich verursacht werden. Die Möglichkeit, eine Selbstauskunft zu beantragen, ist für Verbraucher von großer Bedeutung und sollte genutzt werden. Wenn ihr durch die Selbstauskunft feststellt, dass ihr keinen Eintrag im HIS habt, könnt ihr zumindest hinsichtlich des HIS und künftiger Versicherungsverträge beruhigt sein.

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-41e85a4-298