Differenzbesteuerung laut 25a UStG: Was bedeutet dies? Eine ausführliche Erklärung!

14.03.2023 09:21

Differenzbesteuerung laut 25a UStG: Was bedeutet dies? Eine ausführliche Erklärung!

Bildschirmfoto-2023-03-14-um-09.19.30

Da die Frage immer wieder in unseren Kommentaren auftaucht, dachte ich mir mal, dass ich euch zu dem Thema: Differenzbesteuerung einen kleinen Info-Post erstelle. Was hat es also mit dieser Besteuerung auf sich?

Die Differenzbesteuerung ist ein steuerliches Konzept, das sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern angewendet wird. Es bezieht sich auf die Besteuerung von Waren, bei denen die Mehrwertsteuer nicht auf den gesamten Verkaufspreis, sondern nur auf die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis erhoben wird.

Die Differenzbesteuerung wird oft bei Gebrauchtwaren angewendet, bei denen die Mehrwertsteuer bereits bei der Erstveräußerung entrichtet wurde. Dadurch wird eine Doppelbesteuerung vermieden, da der Verkäufer die Mehrwertsteuer nicht erneut zahlen muss. Dies führt zu niedrigeren Verkaufspreisen und ist daher für Käufer attraktiver.

Besonders auf Online-Marktplätzen wie eBay ist die Differenzbesteuerung sehr verbreitet. Viele Händler verkaufen gebrauchte Waren und können auf diese Weise die Steuerlast reduzieren, was wiederum zu wettbewerbsfähigeren Preisen führt. Hier ein Beispiel. 

Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei der Anwendung der Differenzbesteuerung. Zum Beispiel kann sie nur auf bestimmte Arten von Waren angewendet werden, wie z.B. Gebrauchtwaren oder Antiquitäten. Darüber hinaus müssen die Händler bestimmte Dokumentationspflichten erfüllen, um die Anforderungen der Steuerbehörden zu erfüllen.

Insgesamt ist die Differenzbesteuerung ein wichtiger Aspekt des Steuersystems, der den Handel mit gebrauchten Waren erleichtert und dazu beiträgt, dass die Steuerlast fairer verteilt wird.

Beispiel:

Der Gebrauchtfahrzeughändler erwirbt für 9.000 Euro einen LKW von einer Privatperson. Der Händler verkauft das Fahrzeug zum Preis von 13.000 Euro an einen Kunden weiter. Wird nun die Differenzbesteuerung angewendet, ergibt sich aus Verkaufs- und Kaufpreis eine Differenz von 4.000 Euro. Die darauf zu entrichtende Mehrwertsteuer wird mit (4.000 x 19) : 119 berechnet. Auf dieser Grundlage sind bei einem Umsatzsteuersatz von 19 Prozent 639 Euro fällig.

  • Einkaufspreis: 9.000 Euro
  • Verkaufspreis: 13.000 Euro
  • Differenz 4.000 Euro
  • (4000 x 19): 119
  • Umsatzsteuer: 639 Euro

Habt ihr noch Fragen zur Differenzbesteuerung? Dann lasst gerne einen Kommentar dar! 

Bildschirmfoto-2023-03-14-um-09.09.59


g_saes

14.03.2023 14:10

Gute Erklärung, man hat den Begriff schon oft gelesen aber nie hinterfragt. 👍
Gast

14.03.2023 09:32

Bis zu wieviel Euro darf ich als Privatverkäufer bei ebay (Kleinanzeigen) verkaufen ohne darauf Steuern entrichten zu müssen?
HeavyGuard

14.03.2023 14:05

Als Privatverkäufer zahlst du bei eBay keine Steuern. Da gibt es auch kein Euro-Limit. Die Steuerbehörde und eBay haben jedoch eigene Definitionen was noch privat - oder wann Verkäufe eher gewerblich sind. Das richtig sicher vor allem an der Menge und Regelmäßigkeit der Verkäufe. Wer gelegentlich etwas verkauft gebrauchtes oder selbst hergestelltes verkauft, wird immer unter privat laufen. Anders wird das erst, wenn jemand sehr regelmäßig eigene Produkte oder eigens für den Verkauf angeschaffte Produkte verkauft. Beispielsweise wenn jemand Schmuck oder ähnliches selbst herstellt und regelmäßig auf eBay verkauft. Da kann die Steuer dann schon mal aufmerksam werden und auf dich zukommen. Ist aber eben nicht an einen bestimmten Betrag gekoppelt.

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-a4da780-294