(Ratgeber) Ein Fest ohne Fakes - So erkennt ihr gefälschte Ware!

16.12.2024 08:00

(Ratgeber) Ein Fest ohne Fakes - So erkennt ihr gefälschte Ware!


Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Freude, sondern auch Hochsaison für Produkt- und Markenpiraterie. Unter dem Motto „Ein Fest ohne Fakes“ ruft das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) dazu auf, beim Geschenkekauf auf Originalprodukte zu setzen. Der Erwerb gefälschter Waren birgt nicht nur das Risiko minderwertiger Qualität, sondern unterstützt ungewollt auch organisierte Kriminalität.

Produktpiraterie: Gefahr für Wirtschaft und Verbraucher

Gefälschte Produkte richten erheblichen Schaden an: Sie beeinträchtigen Unternehmen, gefährden die Gesundheit und führen zu Arbeitsplatzverlusten. Laut einer Studie des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) haben deutsche Unternehmen zwischen 2018 und 2021 durch Produktpiraterie fast 4 Milliarden Euro an Einnahmen verloren. Besonders betroffen sind die Branchen Bekleidung, Kosmetik und Spielzeug.

Darüber hinaus bergen gefälschte Produkte ernsthafte Gesundheitsrisiken, insbesondere bei Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Die Europäische Kommission warnt zudem, dass Käufer solcher Waren unwissentlich kriminelle Aktivitäten wie Cyberkriminalität oder Geldwäsche unterstützen können.

Wie man Fälschungen erkennt und sich schützt

Die Europäische Kommission bietet hilfreiche Tipps, um gefälschte Produkte zu vermeiden:

  1. Qualität prüfen: Achtet auf minderwertige Verarbeitung oder Materialien – oft ein Hinweis auf Fälschungen.
  2. Misstrauen bei extrem niedrigen Preisen: Angebote, die deutlich unter dem Marktpreis liegen, sind häufig verdächtig.
  3. Verpackung kontrollieren: Schlecht gedruckte Logos, Schreibfehler in Markennamen oder fehlende Herstellerangaben sind Warnsignale.
  4. Gebrauchsanweisungen prüfen: Diese sollten inhaltlich korrekt und fehlerfrei sein.
  5. Arzneimittel nur aus vertrauenswürdigen Quellen kaufen: Meidet Online-Anbieter, die verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept anbieten.
  6. Vertrauenswürdige Händler bevorzugen: Achtet auf ein vollständiges Impressum und prüft Kundenbewertungen auf Plattformen wie Trusted Shops oder Trustpilot.
  7. Beim Hersteller nachfragen: Bei Unsicherheiten lohnt es sich, direkt Kontakt mit dem Originalhersteller aufzunehmen.

Sicher und bewusst durch die Feiertage

Setzt in der Weihnachtszeit auf sichere und legale Geschenke. So schützt ihr nicht nur euch und eure Lieben, sondern unterstützen auch innovative Unternehmen und tragt dazu bei, den wirtschaftlichen Schaden durch Produktpiraterie zu minimieren.

wiktorius

16.12.2024 12:16

Rategeber 🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Patrick
Redakteur

16.12.2024 12:47

Ist korrigiert. Danke :D
RTD bunny

16.12.2024 09:23

Ist das in Deutschland überhaupt noch wichtig, wenn ohnehin die Industrie mutwillig kaputt gemacht und ins Ausland gescheucht wird? Ich frage natürlich für eine/n Freund:in-Dingsda!!!

© 2022 dealbunny.de GmbH & Co. KG. All rights reserved - v1.0.1-7540cde-350